Zum Inhalt springen
Startseite » Akut- & Langzeitpflege / Pflegetechnik für die Pflegeassistenz

Akut- & Langzeitpflege / Pflegetechnik für die Pflegeassistenz

Lehrfach GKPF: Grundzüge und Prinzipien


29.03.2025


Dieses Fach vermittelt neben einiger Theorie vor allem die praktischen Kompetenzen. AbsolventInnen lernen, den Gesundheitszustand von Pflegeempfängern zu beobachten und Gefährdungen zu erkennen. Gemeinsam mit den Erfahrungen aus den Praktika sind sie nach dieser Ausbildung in der Lage, Pflegemaßnahmen professionell durchzuführen und präventive Techniken unter Anwendung bewährter Konzepte anzuwenden.

Pflegetechnik ist auch für FachsozialbetreuerInnen von großer Bedeutung. So müssen auch sie in der Lage sein, Veränderungen des Gesundheitszustands frühzeitig zu erkennen. Nur so können sie gezielte Maßnahmen ergreifen, um die körperlichen, geistigen und psychischen Ressourcen effektiv zu fördern.

Die Ausbildung orientiert sich am Strukturmodell im Pflegeverständnis von Monika Krohwinkel. Diese Strukturierung hilft Auszubildenden dabei, pflegerische Interventionen systematisch zu erfassen, um das Lernen zu erleichtern.

INHALT:
ABEDL nach Monika Krohwinkel

Vitale Funktionen des Lebens aufrechterhalten können:
Puls und Blutdruck messen
Atmung beobachten
Sauerstoff verabreichen
Sputum beobachten
Sekretmanagement
Pneumonieprophylaxe
Thromboembolieprophylaxe
Bandagieren
Blutzucker messen
Insulin spritzen
Körpertemperatur beobachten
Wickel, Umschläge, Kompressen
Aspirationsprophylaxe
Infektionsprophylaxe
Subcutan spritzen
Dehydrationsprophylaxe
Blutabnahme
Flüssigkeitsbilanz
Essen und trinken können:
Essen verabreichen
Dysphagie erkennen
Mundpflege durchführen
Aspirationsprophylaxe
Mukositisprophylaxe
Stomatitisprophylaxe
Soorprophylaxe
Parotitisprophylaxe
Beobachtung des Ess- und Trinkverhaltens
Beobachtung des Ernährungszustands
Ruhen und schlafen können:
Betten und Leintuchwechsel
Ruhen und Schlafen
Sich pflegen können:
Körperpflege durchführen
Beobachtung des Hautzustands
Intertrigoprophylaxe
Sich bewegen können:
Bewegung fördern, Bewegungseinschränkungen erkennen
Sturzprophylaxe
Dekubitus erkennen, Dekubitusprophylaxe durchführen
Kontraktur erkennen, Kontrakturprophylaxe durchführen
Positionierungen
Kommunizieren können:
Das Bewusstsein beurteilen
Verwirrtheitsprophylaxe
Ausscheiden können:
Ausscheidung beobachten
Stomapflege
Inkontinenzprophylaxe
Erbrechen
Künstliche enterale Ernährung
Obstipationsprophylaxe
Zystitisprophylaxe
Dehydrationsprophylaxe


Bild: KI