Zum Inhalt springen
Startseite » Das erste Jahr: Lehrplan

Das erste Jahr: Lehrplan

Ausbildung zur Pflegeassistenz (PA)

Die zweijährige Ausbildung zum Fachsozialbetreuer beginnt mit einer Qualifizierung zur Pflegeassistenz (PA). Ziel ist es, den Betreuer in seiner späteren Tätigkeit zu befähigen, auch pflegerische Aufgaben übernehmen zu können.

Aufbau der Lehrinhalte im ersten Jahr

Die Lehrinhalte orientieren sich an den ABEDLs nach Monika Krohwinkel. Als Pflegeassistenz erlernt man, die folgenden 13 Aktivitäten, Beziehungen und existenziellen Erfahrungen des Lebens gezielt zu beobachten und individuell zu fördern:
• Mit existenziellen Erfahrungen des Lebens umgehen können
• Kommunizieren können
• Sich bewegen können
• Vitale Funktionen des Körpers aufrechterhalten können
• Sich pflegen können
• Essen und trinken können
• Ausscheiden können
• Sich kleiden können
• Ruhen und schlafen können
• Sich beschäftigen können
• Sich als Mann/Frau fühlen können
• Für Sicherheit in der Umgebung sorgen können
• Soziale Bereiche des Lebens sichern können

Wie du mit dieser Website arbeitest

Mit dieser Seite kannst du effizient lernen, indem du eine einfache Technik anwendest: Scrolle immer nur bis zu den fett markierten Überschriften in den grauen Boxen. Versuche, die Antwort in deinem Kopf zu formulieren, bevor du weiter nach unten scrollst. Erst danach vergleichst du deine Antwort mit der darunterstehenden Lösung.

🪢 🧩💡Erinnerungsknoten💡🧩 🪢 helfen dir dabei, bereits Gelerntes mit neuen Themen zu verknüpfen und ermutigen dich, bereits gelernte Theorie zu wiederholen. Dafür gibt es spezielle Links, die dich direkt zu den relevanten Themen führen, die mit dem neuen Wissen in Zusammenhang stehen.

⚠️🚑 ERSTE HILFE MAßNAHME NOTWENDIG! ⚠️🚑
Alle Symptome, die mit diesen Symbolen versehen sind, erfordern Erste-Hilfe-Maßnahmen. Ein Link innerhalb dieser Symbole führt auf die Erste-Hilfe-Seite von fachsozialbetreuer.co.at.

Fotos oder Bilder, die einen Lernstoff anschaulich darstellen, sind mit folgendem Symbol gekennzeichnet:
📸 Foto: Ein Link zu einem Foto, mit Angabe der Website. 📸

Videos und Grafiken, die den Lernstoff besser verständlich machen, sind mit diesen Symbolen gekennzeichnet:
🎬 Video: Ein Link zu einem Video, mit Angabe der Website. 🎬
📊 Grafik: Ein Link zu einer Grafik, mit Angabe der Website. 📊

Externe Links sind klar und mit Namen der Website gekennzeichnet und führen entweder zu weiterführenden Informationen oder zu veranschaulichendem Bildmaterial. In manchen Fällen werden externe Links gesetzt, wenn ein Thema auf fachsozialbetreuer.co.at nicht behandelt wird oder nicht prüfungsrelevant ist, aber dennoch interessante Zusatzinformationen bietet. In einigen Fällen wird auch der externe Link gesondert gekennzeichnet, und zwar so:
🔗 Externer Link: mit genauer Angabe der Seite, auf die der Link führt 🔗

Interne Links innerhalb des Textes, also Links ohne Herkunftsangabe, führen ausschließlich auf Seiten von fachsozialbetreuer.co.at. Sie dienen der direkten Navigation innerhalb der Website fachsozialbetreuer.co.at und sollen dir helfen, eine nahtlose Lernerfahrung zu bieten. In einigen Fällen wird auch der interne Link gesondert gekennzeichnet, und zwar so:
ℹ️ Mehr Infos zum Thema: interner Link ℹ️


KI-Nutzung und Kennzeichnung

Me&AI: Die Inhalte auf dieser Website sind den Unterlagen von SchülerInnen der Ausbildung FachsozialbetreuerIn Behindertenarbeit entnommen und in eigenen Worten verfasst. Wichtige Begriffe und Sätze, die von Professoren exakt in diesem Wortlaut gefordert werden, wurden unverändert übernommen. KI wird nur eingesetzt, um den Satzbau zu verbessern.


Die ersten Monate

Die Ausbildung setzt sich aus einem theoretischen und einen praktischen Teil zusammen. Bevor das Praktikum als Pflegeassistenz beginnt, wird das erforderliche Wissen vermittelt, um im Notfall angemessen reagieren zu können. Ebenso wird ein klares Verständnis der Aufgaben einer Pflegeassistenz vermittelt. Zu den grundlegenden Inhalten zählen dabei unter anderem Erste Hilfe, Pflegepraktiken und Recht. Noch vor Antritt des ersten Praktikums erwirtbst du ein Zertifikat in erweiterter Erster-Hilfe.

Auch Praktikanten sind verpflichtet, in Notfällen kompetent zu handeln und entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können.

Inhalte in den ersten Monaten – Das musst du können, bevor du ins Praktikum startest

Lehrplan im ersten Jahr


Bild: @pixabay.com, @rud0070