Zum Inhalt springen
Startseite » Die Grundlage jeder Motivation ist das Bedürfnis 🔑

Die Grundlage jeder Motivation ist das Bedürfnis 🔑

Kommentarliteratur zum Thema des Fachs „Kreativer Ausdruck“

17.11.2024


Motivation ist der Motor unseres Handelns. Sie treibt uns an, unsere Ziele zu verfolgen, Herausforderungen anzunehmen und unser Leben aktiv zu gestalten. Die Grundlage jeder Motivation ist jedoch das Bedürfnis. Unsere inneren Bedürfnisse bestimmen, worauf wir hinarbeiten und was uns letztlich erfüllt. Motivation und Bedürfnis sind untrennbar miteinander verbunden.

Bedürfnisse als Ursprung der Motivation

Unsere Bedürfnisse entstehen aus einem Mangel, den wir ausgleichen wollen. Sobald wir ein Bedürfnis erkennen, aktiviert es eine Motivation, um das Bedürfnis zu stillen. Die Vielfalt menschlicher Motivationen lässt sich auf grundlegende Bedürfnisse zurückführen, die uns auf körperlicher, emotionaler und geistiger Ebene beeinflussen.

Einige Motivationen und ihre zugrunde liegenden Bedürfnisse:

1. Vorräte anlegen

Die Motivation, Vorräte anzulegen, entspringt dem Bedürfnis nach Essen und Trinken, das zur ersten Stufe der Maslowschen Bedürfnispyramide gehört. Diese Stufe umfasst die grundlegenden physiologischen Bedürfnisse, die für das Überleben essenziell sind. Das Anlegen von Vorräten stellt sicher, dass Nahrung und Wasser auch in Zeiten von Knappheit oder Unsicherheit verfügbar sind.

2. Finanzielle Sicherheit erreichen

Die Motivation, einen gut bezahlten Job oder finanzielle Stabilität zu erreichen, ist direkt mit dem Bedürfnis nach Sicherheit, der zweiten Stufe der Maslowschen Bedürfnispyramide, verknüpft. Geld gibt uns die Möglichkeit, Unterkunft und andere lebensnotwendige Ressourcen sicherzustellen und uns vor Unsicherheiten oder Risiken zu schützen.

Aber nicht nur Sicheheit ist ein wichtiges Bedürfnis. Mindestens genauso stark ist das Bedürfnis nach Freiheit, das Maslow in seiner Bedürfnispyramide unterschlägt. Das Bedürfnis nach Autonomie ist jedoch zentral für unsere Motivation, unser Leben selbst zu gestalten.

3. Familie und Freunde

Der Wunsch, Zeit mit geliebten Menschen zu verbringen, entspringt dem Bedürfnis nach sozialer Zugehörigkeit, das die dritte Stufe der Maslowschen Bedürfnispyramide darstellt. Enge Beziehungen schaffen Verbundenheit, bieten Trost und Inspiration und geben uns ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Sie sind ein wesentlicher Antrieb für unser Handeln und unser emotionales Wohlbefinden. Auch die Freude daran, andere zu unterstützen, ist tief in unserem Bedürfnis nach sozialer Verbundenheit verwurzelt. Der Wunsch, Teil einer Gemeinschaft zu sein und etwas zum Wohlergehen anderer beizutragen, erfüllt unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit.

4. Wertschätzung

Viele Menschen motiviert der Wunsch nach Lob, Respekt und Anerkennung. Dieses Streben basiert auf dem Bedürfnis nach sozialer Wertschätzung und Status und kann den Individualbedürfnissen zugeordnet werden. Viele empfinden ihre Leistungen erst dann als bedeutungsvoll, wenn sie das Gefühl haben, von anderen geschätzt zu werden. Auch anderen helfen oder Positives bewirken können Individualbedürnisse sein. Auch Menschen, die sich durch große Ziele motivieren lassen, brauchen das Gefühl, fähig und wertvoll zu sein.

5. Reisen

Der Wunsch, zu reisen, gehört zur letzten Stufe der Bedürfnispyramide. Dieses Streben basiert auf dem Bedürfnis nach Selbstverwirklichung, das nach Maslow die höchste Stufe der Bedürfnispyramide darstellt. Es ist der Wunsch, der Mensch zu werden, der wir sein können.

Neben den genannten Motivationen gibt es noch viele weitere, wie beispielsweise die Motivation, sich künstlerisch auszudrücken, die Motivation, regelmäßig Sport zu treiben, oder die Motivation, Neues zu lernen. Die Vielfalt an Motivationen zeigt, wie unterschiedlich unsere Individual- und Selbstverwirklichungsbedürfnisse sind.

Echte Motivation entsteht aus authentischen Bedürfnissen

Viele Menschen folgen Motivationen, die gar nicht ihren eigenen Bedürfnissen entsprechen. Dies geschieht oft unbewusst, da äußere Einflüsse wie Werbung, gesellschaftliche Erwartungen oder Gruppendruck uns suggerieren, was wir begehren sollten. Werbung vermittelt beispielsweise den Eindruck, dass wir bestimmte Produkte brauchen, um glücklich, angesehen oder erfolgreich zu sein. Doch diese „fremdgesteuerten Bedürfnisse“ stimmen oft nicht mit unseren inneren Werten und wahren Bedürfnissen überein.

Ähnlich geschieht es in sozialen oder beruflichen Kontexten: Politische Parteien, Arbeitgeber oder Cliquen fordern uns oft dazu auf, uns bestimmten Idealen oder Zielen anzupassen, die vielleicht nicht mit unseren eigenen übereinstimmen. Wer diesem Druck nachgibt, läuft Gefahr, seine intrinsische Motivation zu ignorieren. Das führt häufig zu einem Gefühl der Unzufriedenheit, inneren Leere oder dem Eindruck, „falsch“ zu sein, weil man nicht den Erwartungen entspricht. Dieser innere Konflikt kann langfristig zu Stress führen, da die Erfüllung ausbleibt. Nur wer seine Bedürfnisse kennt und sich von ihnen leiten lässt, kann wahre Zufriedenheit finden. Das bedeutet auch, den Mut aufzubringen, sich gegen äußeren Druck zu stellen, wenn dieser nicht den eigenen Überzeugungen entspricht.

Das Geheimnis eines erfüllten Lebens liegt darin, authentisch zu bleiben. Motivation, die auf echten, inneren Bedürfnissen basiert, führt zu mehr Zufriedenheit und zu einem tieferen Sinn im Handeln. Bedürfnisse sind keine Schwäche – sie sind der Schlüssel, der uns den Weg zu einem bewussten und sinnvollen Handeln zeigt. Wer seine Bedürfnisse achtet und versteht, wird motivierter und letztlich glücklicher durchs Leben gehen.

Hinter jeder Motivation verbirgt sich ein Bedürfnis, das wir zu erfüllen versuchen. Die Maslow-Pyramide zeigt, dass unsere Antriebe auf unterschiedlichen Ebenen der menschlichen Bedürfnisse basieren – von grundlegenden körperlichen Anforderungen bis hin zur Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung. Wahres Glück im Leben finden wir nur, wenn wir alle Stufen der Bedürfnispyramide zu erklimmen vermögen, und wenn wir immer unseren authentischen Bedürfnissen folgen, anstatt fremdgesteuerten Erwartungen oder äußerem Druck nachzugeben. Nur wer erkennt, was ihn wirklich antreibt, und seine Handlungen im Einklang mit den eigenen Werten und Bedürfnissen ausrichtet, kann dauerhaft Zufriedenheit und Erfüllung finden.



Bild: https://pixabay.com, @qimono