Zum Inhalt springen
Startseite » „Erfüllte Freizeit“ – Wie die eigenen Bedürfnisse die Freizeit beeinflussen

„Erfüllte Freizeit“ – Wie die eigenen Bedürfnisse die Freizeit beeinflussen

Kommentarliteratur zum Thema des Fachs „Kreativer Ausdruck“

Claudia Felbermayer

Claudia Felbermayer

17.11.2024

Freizeit ist für jeden Menschen ein wertvoller Raum, der nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben gestaltet wird. Was aber für den einen Erholung ist, kann für den anderen Stress bedeuten. Die Frage, was „erfüllte Freizeit“ ausmacht, lässt sich daher nur subjektiv beantworten. Dennoch gibt es einige grundlegende Elemente, die eine erfüllte Freizeit kennzeichnen.

Nur eine erfüllte Freizeit führt zu einem erfüllten Leben. Und obwohl Markowetz die Dimension „Freiheit“ in seiner Bedürfnispyramide vergisst, ist ebenjene DER zentrale Aspekt schlechthin für ein erfülltes Leben. Ob ein Spaziergang in der Natur, ein Treffen mit Freunden oder ein entspanntes Lesen auf der Couch – nur die Freiheit, seine Freizeit individuell sinnvoll zu gestalten, macht sie erst wirklich erholsam.

Freude: Motivation und Ausdruck individueller Bedürfnisse

Freizeit soll Freude machen. Denn Spaß ist nicht nur angenehm, sondern auch gesundheitsfördernd. Dabei kann Freude in vielfältigen Formen erlebt werden: durch soziale Kontakte, kreative Tätigkeiten oder körperliche Bewegung. Entscheidend ist, die Freizeit so zu gestalten, dass sie den eigenen Bedürfnissen entspricht, ohne sich von gesellschaftlichen Zwängen oder den neuesten Trends aus der Werbung beeinflussen zu lassen.

Unsere Motivation beeinflusst, welche Aktivitäten oder Erlebnisse wir als bereichernd und erfüllend wahrnehmen. Freude entsteht besonders dann, wenn wir aus eigenem Antrieb handeln und eine Aktivität selbst als sinnstiftend empfinden. Motivation entspringt immer dem Wunsch, persönliche Bedürfnisse zu erfüllen, die wiederum aus einem empfundenen Mangel heraus entstehen. Man kann also durchaus sagen, dass Freizeit lebensnotwendig ist. Schließlich stillt sie unsere Bedürfnisse und bewahrt uns so unser inneres Gleichgewicht.

Motivation und Bedürfnisse als Schlüssel

Für Menschen mit Behinderungen und ältere Menschen kann es eine besondere Herausforderung sein, ihre eigenen Bedürfnisse zu erkennen. Einschränkungen in der Wahrnehmung, Kommunikation oder Mobilität erschweren es, diese klar zu benennen. Dennoch bleiben sie grundlegende menschliche Antriebe, bis an unser Lebensende. Deshalb ist es wichtig, diesen Menschen ein unterstützendes Umfeld zu schaffen, das dabei hilft, die eigenen Bedürfnisse zu identifizieren. Nur so kann auch für diese Menschen eine Freizeitgestaltung ermöglicht werden, die Erfüllung bringt.

„Erfüllte Freizeit“ ist so individuell wie der Mensch selbst. Sie entsteht aus der Freiheit, die eigene Zeit zu gestalten. Motivation und das Wissen um die eigenen Bedürfnisse sind dabei entscheidende Faktoren. Denn nur wer weiß, was ihm wirklich wichtig ist, kann seine Freizeit so gestalten, dass sie sich wirklich erfüllend anfühlt.