Zum Inhalt springen
Startseite » Mythos „richtiges Heben“: Die Natur hat immer Recht!

Mythos „richtiges Heben“: Die Natur hat immer Recht!

Kommentarliteratur zum Fach Bewegungslehre

27.11.2024

Schon einmal gehört, dass Sie sich beim Sport „falsch bewegen“? Wie haben Sie sich dabei gefühlt? Ich persönlich habe das immer als extrem übergriffig empfunden. Schließlich stecke ich schon ein Leben lang in meinen Körper und weiß instinktiv, welche Bewegungen sich für mich natürlich und richtig anfühlen.

Standardisierte Technik ist besser als natürliche Bewegung? Ziemlich übergriffig!

Dasselbe gilt auch beim Heben. Die gängige Lehrmeinung besagt, dass Lasten durch Beugen der Knie und mit einem geraden Rücken gehoben werden sollten. Dabei soll die Hebelwirkung der Beine genutzt werden, um die Belastung von der Wirbelsäule auf die Beinmuskulatur zu verlagern.

Die Natur weiß es immer besser!

Die Lehrmeinung basiert auf der Annahme, diese Technik würde die Wirbelsäule schonen. Allerdings zeigt die Praxis, dass Menschen intuitiv anders heben, ohne dabei zwangsläufig Verletzungen zu erleiden. Die Wahrheit ist, dass kaum jemand im Alltag die Hebearbeit konsequent aus den Beinen ausführt. Dies warf im Laufe der Zeit auch unter Experten mehr und mehr die Frage auf, ob die standardisierte Hebetechnik tatsächlich der natürlichen menschlichen Bewegung entspricht.

Die Hebelwirkung zur Schonung des Rückens ist ein Mythos

Studien zeigen, dass das Heben mit gebeugter Wirbelsäule und gestreckten Knien nicht zwangsläufig schädlicher ist als das Heben aus der Kniebeuge („Hebelwirkung“). Eine Untersuchung, die auf physio.de vorgestellt wurde, verglich die Belastung der Wirbelsäule bei beiden Hebetechniken. Die Probanden hoben einen Wasserkasten sowohl mit gerader als auch mit gebeugter Wirbelsäule. Die Ergebnisse zeigten, dass keine signifikanten Unterschiede in der Belastung der Wirbelsäule zwischen den beiden Techniken festgestellt werden konnten.

Die neusten Erkenntnisse stellen die Lehrmeinung infrage. Sie weisen darauf hin, dass unsere natürlichen Hebemuster grundsätzlich sicher sind und die Anwendung einer standardisierten Technik sogar eher kontraproduktiv sein kann.

Man muss das Rad nicht neu erfinden – natürliche Bewegungen sind sicher genug

Wissenschaftler und Rehabilitationsspezialisten betonen heutzutage vermehrt, dass natürliche Bewegungsmuster, die dem individuellen Körpergefühl entsprechen, nicht nur sicherer, sondern sogar effektiver sind. So zum Beispiel die Studie „Mythen und Fakten zum rückengerechten Heben – Druck ist schädlich – und die Erde eine Scheibe“ von Maurizio Trippolini. Die Studie zeigt, dass es keine universelle Hebetechnik gibt, die für alle Menschen optimal ist; vielmehr sollten individuelle Unterschiede und natürliche Bewegungsabläufe berücksichtigt werden.

Mein stiller Protest hat sich bezahlt gemacht

Was kann besser sein als natürliche Bewegungsabläufe? Wie können unsere ureigensten Bewegungsmuster „falsch“ sein? Vor allem dann, wenn Knochen, Muskeln und Gelenke doch gesund sind? Und auch, wenn sie das nicht sein sollten, kann eine natürliche Bewegung doch niemals falsch sein.

Lehrmeinungen sollten von uns viel öfter hinterfragt werden. Vor allem dann, wenn sie sich für uns falsch anfühlen. Oft zeigt sich, dass wir damit Recht behalten. Ich persönlich freue mich über die aktuellen wissenschaftlichen Entwicklungen, die immer mehr Abstand von den „richtigen Bewegungen“ nehmen. Dafür musste ich jahrelang unter stillem Protest verharren. Das war es mir wert. Heute weiß man, dass die strikte Anwendung von standardisierten Hebetechniken in Wahrheit sogar das Verletzungsrisiko erhöhen kann, wenn sie nicht an die individuellen körperlichen Voraussetzungen angepasst sind.

Wir dürfen die Vielfalt natürlicher Bewegungsmuster anerkennen und individuelle Unterschiede berücksichtigen. Anstatt universelle Hebetechniken vorzuschreiben, sollte der Fokus auf der Schulung von Körperwahrnehmung und der Förderung von Bewegungsvielfalt liegen. Nur das gewährleistet die Gesundheit und Sicherheit beim Heben von Lasten wie auch ganz generell die Freude an der Bewegung.


Bild: https://pixabay.com, @nhuhang9261