Kommentarliteratur zum Thema „Puls und Blutdruck messen“ des Fachs „Pflegetechnik“
11.06.2025
Es gibt eine Vielzahl von Medikamenten, die das Herz-Kreislaufsystem beeinflussen. Diese wirken entweder direkt auf das Herz (z. B. Frequenz, Kontraktionskraft) oder auf die Gefäße (z. B. Blutdruckregulation, Gefäßtonus).
Betablocker
z. B. Metoprolol, Bisoprolol
Sie senken die Herzfrequenz und den Blutdruck, indem sie die Wirkung von Stresshormonen wie Adrenalin auf das Herz blockieren.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle von Puls und Blutdruck
• Bei Bradykardie oder Hypotonie Rücksprache mit dem Arzt
• Beobachtung auf Schwindel, Müdigkeit oder Zeichen einer Herzinsuffizienz
ACE-Hemmer
z. B. Ramipril, Enalapril
Diese erweitern die Blutgefäße, senken den Blutdruck und entlasten das Herz, indem sie das Renin-Angiotensin-System hemmen. Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Kalium- und Nierenwerte laut ärztlicher Anordnung kontrollieren (Hyperkaliämie-Gefahr)
• Beobachtung auf trockenen Reizhusten oder Schwindel.
Angiotensin-II-Rezeptorblocker (Sartane)
z. B. Losartan, Valsartan
Sie wirken ähnlich wie ACE-Hemmer, greifen aber an einem anderen Punkt im Renin-Angiotensin-System ein.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Kalium- und Nierenwerte laut ärztlicher Anordnung kontrollieren (Hyperkaliämie-Gefahr)
• Beobachtung auf trockenen Reizhusten oder Schwindel.
• Besondere Aufmerksamkeit auf Nierenfunktion und Kaliumspiegel
• Beobachtung auf Blutdruckabfall oder Müdigkeit
Calciumkanalblocker
z. B. Amlodipin, Verapamil
Sie entspannen die glatte Muskulatur der Gefäße oder senken die Herzfrequenz und verbessern die Durchblutung.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle von Blutdruck und Herzfrequenz
• Beobachtung auf periphere Ödeme, Kopfschmerzen oder Gesichtsrötung
• Bei Verapamil zusätzlich auf Bradykardie achten.
Diuretika
z. B. Furosemid, Hydrochlorothiazid
Sie fördern die Ausscheidung von Natrium und Wasser über die Nieren, senken dadurch den Blutdruck und entlasten das Herz.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Tägliche Gewichtskontrolle (zur Beobachtung der Flüssigkeitsausscheidung)
• Kontrolle von Elektrolyten, insbesondere Kalium und Natrium
• Überwachung auf Dehydratation, Blutdruckabfall und Muskelkrämpfe
Herzglykoside
z. B. Digoxin
Sie steigern die Kontraktionskraft des Herzens und verlangsamen die Herzfrequenz.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Puls regelmäßig messen, besonders auf Bradykardien achten
• Beobachtung auf Symptome einer Intoxikation (Übelkeit, Sehstörungen, Verwirrtheit)
• Kontrolle von Kaliumwerten, da Hypokaliämie die Wirkung verstärken kann
Nitrate
z. B. Nitroglycerin, Isosorbiddinitrat
Sie erweitern die Venen und Arterien, verbessern die Sauerstoffversorgung des Herzens und senken die Vorlast.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Auf orthostatische Hypotonie achten
• Kontrolle auf Kopfschmerzen, Flush oder Schwindel
• Notwendigkeit der nitrattoleranzverhindernden Therapiepausen beachten.
Antihypertensiva allgemein (verschiedene Wirkstoffklassen)
Medikamente zur Blutdrucksenkung, oft in Kombination verwendet.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Blutdruckkontrollen
• Auf Anzeichen von Hypotonie, Schwindel oder Stürzen achten
• Unterstützen bei der Medikamenten-Compliance (richtige Einnahme, Aufklärung)
Antiarrhythmika
z. B. Amiodaron, Flecainid
Sie regulieren den Herzrhythmus bei Arrhythmien.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Herzrhythmus engmaschig überwachen
• Auf Nebenwirkungen wie Sehstörungen, Schwindel oder Zeichen einer proarrhythmischen Wirkung achten
• Elektrolytwerte regelmäßig prüfen
Antikoagulanzien
z. B. Marcumar, Apixaban
Indirekt wichtig für das Herz-Kreislaufsystem, da sie Thrombosen und Embolien, etwa bei Vorhofflimmern, verhindern.
Pflegemaßnahmen:
• Regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks
• Beobachtung auf Blutungszeichen (z. B. Hämatome, blutiges Sputum, Teerstuhl)
• Sturzprophylaxe und besondere Vorsicht bei Verletzungsgefahr
• INR (Blutgerinnung) bzw. Gerinnungswerte laut Verordnung kontrollieren
Die Pflegmaßnahme, die bei allen Medikamenten, die auf das Herz-Kreislauf-System wirken, durchgeführt werden muss ist die regelmäßige Kontrolle des Blutdrucks. Alle genannten Medikamente sind blutdruckwirksam.
Beitragsbild: pixabay.com, @Pexels