Zum Inhalt springen
Startseite » Erste Hilfe » Hypo- und Hyperglykämie an den Symptomen erkennen

Hypo- und Hyperglykämie an den Symptomen erkennen

Kommentarliteratur zum Thema des Fachs „Erweiterte Erste Hilfe“. Für Ersthelfer.

23.01.2025

Laut dem ICN-Ethikkodex bist du als Pflegefachperson verpflichtet, dich auf „Notfälle, Katastrophen, Konflikte, Epidemien, Pandemien, soziale Krisen und Situationen mit knappen Ressourcen“ vorzubereiten, um im Falle des Falles angemessen reagieren zu können. Ein Blutzuckermessgerät führen jedoch die Wenigsten immer mit. Eine Abgrenzung der Symptome macht in einem Notfall insofern Sinn, dass du deine Beobachtungen an das Notfallteam weiterleiten kannst, Maßnahmen zur Senkung oder Anhebung des Blutzuckerspiegels solltest du nur aufgrund der Symptome jedoch nicht ableiten!

Hypoglykämie und Hyperglykämie mit dem Blutzuckermessgerät feststellen

Experten empfehlen, bei ausnahmslos jedem Notfall auch den Blutzuckerspiegel zu messen, da dies entscheidende Hinweise für die richtige Behandlung liefern kann. Wenn du ein Blutzuckermessgerät zur Hand hast, ist das eine einfache Disziplin. Du richtest dich nach dem Blutzuckerwert.

Hyperglykämie

Erhöhter Blutzuckerspiegel: > 140 mg/dl nach dem Essen / über 100 mg/dl nüchtern
Hyperglykämie: > 250 mg/dl

Werte ab 400 mg/dl können zu bedrohlichen Zuständen führen. Blutzuckerwerte von 600 – 1.000 mg/dl führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu Bewusstseinstrübungen bis hin zum lebensgefährlichen diabetischen Koma. Die Schwellenwerte sind jedoch individuell unterschiedlich – akute Symptome können bereits bei geringeren Blutzuckerwerten auftreten.

Hypoglykämie

niedriger Blutzuckerspiegel: < 80 mg/dl
Hypoglykämie: < 60 mg/dl

Blutzuckerwerte ab 45 mg/dl führen mit hoher Wahrscheinlichkeit zu akuten Notfallsituationen. Allerdings sind diese Schwellenwerte individuell unterschiedlich – Personen können bereits bei höheren Werten akute Symptome entwickeln.

Handeln im Notfall

Wenn du in einen Notfall gerätst, rufst du den Notruf, noch bevor du irgendwelche anderen Maßnahmen ergreifst. Du darfst nicht selbstständig Insulin spritzen!

Zeigt die Patientin Symptome, die auf einen zu hohen oder zu niedrigen Blutzucker hindeuten könnten (z.B.: Bewusstseinsstörungen) dann solltest du dir zu allererst ihre Fingerkuppen ansehen. Entdeckst du Einstichstellen, ist das dein erster Hinweis darauf, dass es sich um eine Person mit Diabetes handeln könnte, die regelmäßig ihren Blutzucker misst. Ist die Person ansprechbar, solltest du sie als nächstes fragen, ob sie ein Blutzuckermessgerät und ihren Insulin-Pen bei sich hat. Bring der Person ihre Hilfsmittel.

Unterschiedliche Symptome von Hyperglykämie und Hypoglykämie

Als Ersthelfer wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit häufiger auf Notfälle bei Hypoglykämie stoßen, da sich die Symptome rasch entwickeln und schneller zu einer akuten Notfallsituation führen. Deshalb empfehlen Notfallteams wie das Rote Kreuz idR die Gabe von Glucose, sobald du eine Diabetikerin mit Symptomen antriffst.

Die einzigen Maßnahmen, die du als Ersthelfer setzen kannst, sind:

• der ansprechbaren Person ihr Blutzuckermessgerät und/oder ihren Insulin-Pen bringen
• der Person beim selbstständigen Blutzucker messen und Insulin spritzen zur Hand gehen, danach Beine hochlagern
• der ansprechbaren Person Glucose (z.B. Traubenzucker) geben, danach Beine hochlagern
• eine bewusstlose Person mit festgestellter Atmung (lt. BA-Schema) in die stabile Seitenlage bringen
• eine bewusstlose Person ohne feststellbare Atmung (lt. BA-Schema) reanimieren

Video: „Notfall bei Zuckerkrankheit“, Rotes Kreuz

Gemeinsame Symptome: Diese akute Symptomatik kann sowohl bei Hyperglykämie als auch bei Hypoglykämie auftreten

• Schweißausbrüche
• Schwindel
• Sprach-/Sehstörung
• Verwirrtheit
• Bewusstseinsstörungen bis zum Delir
• Bewusstlosigkeit bis zum Koma

Abgrenzung der Symptome Hyperglykämie vs. Hypoglykämie

Die folgenden Symptome sind typischerweise eher einem der beiden Blutzuckerzustände zuzuordnen.

MerkmalHyperglykämieniedrige Blutzuckerwerte
Blutzuckerwerte > 250 mg/dl< 60 mg/dl
Hauptursachezu wenig Insulin oder Insulinresistenzzu viel Insulin oder zu wenig Nahrung
Symptomentwicklunglangsam (Tage bis Wochen)schnell (Minuten bis Stunden)
SymptomeDurst (und dadurch trockener Mund), häufiges Wasserlassen, Müdigkeit, Azetongeruch bei Atmung, tiefe AtmungHeißhunger, Zittrigkeit, erhöhter Puls, Gereiztheit, Aggressivität, Blässe
GefahrLangzeitfolgen (z. B. Nerven-, Augen-, Nierenschäden)Akute Gefahr durch Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle, Delir oder Koma
TherapieInsulin (nur nach Anweisung!)Traubenzucker, Honig, süße Limonade (nach Blutzuckermessung!)

Quellen:
Hypoglykämie: Wellion
Hyperglykämie, Wellion

Info:
Wellion ist ein österreichischer Hersteller von Blutzuckermessgeräten, Insulin-Pens und mehr.


Beitragsbild: pixabay @JamesRein