Kommentarliteratur zum Thema des Fachs „Kreativer Ausdruck“
Der fertige Wichtel mit Bastelanleitung:
1a. VORPLANUNG: ANFANG SEPTEMBER
• ZIELGRUPPE: heterogene Gruppe von Personen im Pflegeheim mit unterschiedlich ausgeprägten vorhandenen Ressourcen.
• GEEIGNETE ANZAHL PERSONEN: geeignet für ca. 5 teilnehmende Personen, bei mehreren interessierten Personen das Event auf mehrere Termine aufteilen
• ZEITPLANUNG: 5 Stationen, pro Station ca. 15 Minuten = bei 5 Personen eine Stunde
• ZIEL: Enkulturation, Kommunikation, Kompensation, Partizipation, Integration: Kulturelle Teilhabe und Mitgestaltung, Förderung der Feinmotorik und der Hand-Augen-Koordination, Aktivierung kognitiver Fähigkeiten, Stärkung sozialer Interaktion, Gesprächsgrundlage schaffen, Ressourcenorientierung und Förderung von Erfolgserlebnissen sowie Schaffung eines positiven Gemeinschaftsgefühls. Kein Wettbewerb.
• FINANZIERUNG: durch Bastelbeitrag, der von den bastelmotivierten Menschen eingehoben wird (schon im September damit beginnen, zu fragen, wer gerne in der Vorweihnachtszeit einen Winterwichtel basteln will, Foto des fertigen Produkts zeigen und Liste anfertigen, in die sich Interessierte eintragen können.) Beschreiben, wie einfach der Wichtel zu fertigen ist und welche Arten von Fingerfertigkeiten dafür noch vorhanden sein müssen (mit Schere umgehen können, Bindfaden binden, Unterstützung ist für jede Person vorhanden). Preise einholen – Kalkulation des Bastelbeitrags bei 5 Personen, bei 10 Personen, bei 15 Personen. Einberechnen, dass man mehr Menge kaufen muss als kalkuliert (Ersatzlager).
• ORT UND ZEIT: Gemeinschaftsraum, Tag festlegen
• INFORMATION: an Leitung und Kollegen
1b. VORBEREITUNG ANFANG OKTOBER
• INFORMATION: fragen, welche Kolleginnen und Kollegen als Anleiterin und Anleiter teilnehmen. Benötigt werden mind. 3 anleitende Personen, optimal sind jedoch 6: Für jede Station eine Person, die anleitet und eine weitere Person, die flexibel Unterstützung anbietet. Anleitende Personen in eine Liste eintragen lassen. Regelmäßig an das Event erinnern und aktiv nachfragen, wer teilnehmen möchte.
• PLAKAT: anfertigen und aufhängen
• SAMMLUNG ALLER INFORMATIONEN ÜBER DIE TEILNEHMENDEN PERSONEN
– biografische Informationen
– Wünsche und Bedürfnisse
– medizinische Daten
– Selbstständigkeit/Unselbständigkeit (ABEDL)
• BENÖTIGTES MATERIAL BESORGEN
• 2 verschiedenfarbige Socken (eine für den Körper, eine für die Mütze)
• 1 hautfarbene Feinstrumpfhose in unterschiedlichen Hauttönen
• Packungen Reis (pro Person 1/2 Pckg. rechnen = 2 1/2 Pckg. bei 5 Personen)
• Kunststoff-Cups für den Reis
• kleine weiße Quasten
• Bindfaden
• flauschigen, weißen Stoff (z.B. Kunstfell, Fließ)
• Watte
• weiße, goldene, gelbe, rote, grüne Holzsterne in unterschiedlichen Farben
• 5 abgerundete Scheren
• 2 Heißklebepistolen
• HINTERGRUNDMUSIK WÄHLEN: z.B. Winter- und Weihnachtslieder-CD (es ist besser, eine gemischte CD zu wählen, die nicht ausschließlich Weihnachtslieder enthält, sondern auch allgemeine Winterlieder. Dadurch wird vermieden, dass sich eine teilnehmende Person aufgrund ihrer Religion nicht zugehörig fühlt)
• PIKTOGRAMME UND FOTOS ERSTELLEN: Piktogramme, die zeigen, wie geschnitten werden soll, sowie Fotos oder Bilder des fertigen Produkts für jede Station. Vergrößern, ausdrucken, und laminieren, um sie an den jeweiligen Stationen bereitzulegen. Wichtig: Zusätzliche Kopien vorbereiten, falls Bilder oder Piktogramme verlorengehen.
• LISTE VORBEREITEN: interessierte Personen tragen sich ein. Tragen sich mehr als 5 Personen ein, sollte das Event auf mehrere Tage aufgeteilt werden. Eigenarten der Teilnehmenden (z.B. besonders unruhige Teilnehmer, Hörbeeinträchtigung) berücksichtigen und evtl. die Vorgehensweise anpassen.
2. DURCHFÜHRUNG NACH DEM 3-PHASEN-MODELL
2a. VORBEREITUNG
1 TAG VOR DEM EVENT
Stationen aufstellen, Materialien platzieren, genügend Platz schaffen (an Rollstuhlfahrer denken)
- Bärte vorschneiden
- Laminierte Piktogramme und Fotos des fertigen Produkts pro Sttion auf die Tische legen
- Mehrere Socken für Körper und Mütze als Ersatz haben
- Die Reihenfolge der Teilnehmerinnen und Teilnehmer festlegen: Zunächst diejenigen mit besseren motorischen Fähigkeiten, gefolgt von denjenigen mit eingeschränkten motorischen Fähigkeiten.
- Beleuchtung kontrollieren
CA. 3 STUNDEN VOR DEM EVENT
• Raumtemperatur kontrollieren, evtl. lüften
• Transport der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Gruppenraum, an Toilettengang erinnern
2b. AUFWÄRMPHASE
- BEGRÜßUNG UND VORSTELLUNG DES THEMAS:
„Was verbinden Sie mit einem Wichtel?“
„Wann haben Sie das letzte Mal gebastelt?“
„Bei welchen Arbeiten denken Sie, dass Sie Unterstützung benötigen?“
Erhebung der Erwartungen und Bedürfnisse.
Vorstellung der folgenden Arbeit mit genauer Anleitung:
– 5 Stationen
– genau erklären was auf welcher Station zu tun ist, wie welcher Teil zu schneiden und zu binden ist
– vorzeigen, wie die Schritte pro Station funktionieren: z.B. Reis in den Cup einfüllen, Socke über den Cup stülpen, Cup umdrehen, damit der Reis in die Socke fließen kann, danach binden und Bindfaden kürzen
– Start, wenn die Hintergrundmusik läuft
– DIE WICHTIGSTE REGEL: Die Schere bleibt auf der jeweiligen Station und die Heißklebepistole wird nur von der anleitenden Person an der Station bedient. (Dies ist gleichzeitig ein Kontrollmechanismus: der nächste bemerkt, wenn er keine Schere vorfindet und meldet sich bei seinem Vorgänger. )
– Die Bastelphase endet mit der Hintergrundmusik, weggeräumt muss nicht werden (übernehmen die anleitenden Personen im Anschluss)
2c. AKTIVITÄTSPHASE
1. STATION – WICHTEL-KÖRPER:
• Auf dieser Station sind verschiedenfarbige Socken platziert, ein Plastik-Cup, offene Reispackungen, eine Schere und ein Bindfaden. Die Station beinhaltet ein Piktogramm, auf dem groß gezeichnet ist, wie die Socke zu schneiden ist und ein Foto, das zeigt, wie der Wichtel-Körper aussieht, wenn er fertig ist.
• Jeder wählt seine Sockenfarbe selbst. Socke für den Körper bei der Ferse abschneiden, mit Reis füllen, mit dem Bindfaden umwickeln. Jeder füllt den Cup mit Reis selbst und schneidet (soweit möglich) selbst. Nach Abschluss dieser Station verbleibt die Schere auf ihrer Station!
2. STATION – WICHTEL-NASE:
• Auf dieser Station sind hautfarbene Strumpfhosen in unterschiedlichen Hauttönen, eine Schere, ein Bindfaden und Watte platziert. Benötigt wird pro 5 Personen ca. 1 Strumpfhose, da man nur ein kleines Stück der Strumpfhose benötigt (Zehenteil oder Teil der Strumpfhosenbeine). Ein vergrößertes laminiertes Foto, das zeigt, wie die fertige Nase aussehen soll (der Bindfaden bleibt erhalten und wird nicht abgeschnitten).
• Teil von der Strumpfhose abschneiden, Watte hineinschieben, Strumpfhose „zudrehen“ und mit einem Bindfaden zubinden. Nur die Strumpfhose wird abgeschnitten, nicht aber der Bindfaden – dieser bleibt lang. Nach Abschluss dieser Station verbleibt die Schere auf ihrer Station!
3. STATION – VERBINDUNG NASE MIT KÖRPER
• die Nase wird mit dem nicht abgeschnittenen, langen Bindfaden genau dort, wo sich der Bindfaden des Körpers befindet, um den Körper gebunden. Ein großes, laminiertes Foto des fertigen Körpers mit Nase liegt an der Station bereit. Eventuell Bindfaden jetzt kürzen. Nach Abschluss dieser Station verbleibt die Schere auf ihrer Station!
4. STATION – BART:
• SICHERHEITSMAßNAHME: DIESE STATION DARF VON DER ANLEITENDEN PERSON NICHT VERLASSEN WERDEN!
• Auf dieser Station sind vorgeschnittene Bärte aus weichem Fellstoff oder Fließ platziert, eine Schere und die Heißklebepistole. Ein großes laminiertes Foto, wie der fertige Bart aussieht, befindet sich auf der Station.
• Der Bart wird an den eigenen Wichtelkörper angelegt, um zu überprüfen, ob er passt. Anschließend kann der Bart nach persönlichem Geschmack noch zurechtgeschnitten werden.
• Anschließend wird der Bart von der anleitenden Person mit der Heißklebepistole unter der Nase befestigt.
• Sicherheitsmaßnahme: Die Heißklebepistole wird nicht selbstständig bedient. Nach Abschluss dieser Station verbleibt die Schere auf ihrer Station!
5. STATION – MÜTZE – FERTIGER WICHTEL:
• SICHERHEITSMAßNAHME: DIESE STATION DARF VON DER ANLEITENDEN PERSON NICHT VERLASSEN WERDEN!
• Auf dieser Station sind Socken in unterschiedlichen Farben, kleine weiße Quasten, eine Schere, Watte, bunte Holzsterne und eine weitere Heißklebepistole platziert. Ein laminiertes Piktogramm zeigt, wie die Mütze geschnitten werden muss. Zusätzlich befindet sich auf der Station ein Foto, das zeigt, wie der fertige Wichtel mit Mütze aussieht.
• Mütze zuschneiden, Watte hinein, mit Heißklebepistole zukleben, auf den Wichtelköprer kleben, Mütze auf die Seite klappen und ankleben, Quaste auf die Mütze kleben.
Sicherheitsmaßnahme: Die Heißklebepistole wird nicht selbstständig bedient. Nach Abschluss dieser Station verbleibt die Schere auf ihrer Station!
LÜCKENFÜLLER
Personen die ihren Wichtel bereits fertiggestellt haben, helfen anderen bei der Fertigstellung. Die Arbeit mit der Heißklebepistole bleibt in der Obhut der anleitenden Person.
3. AUSKLANGPHASE
• Hintergrundmusik wird abgedreht
• ERGEBNISSICHERUNG UND RESÜMEE:
Hat jeder seinen Wichtel abgeschlossen?
Haben Sie wirklich so viel Unterstützung benötigt wie Sie gedacht haben?
Zeigen der eigenen Arbeit.
Warum wurden die Farben gewählt?
Wird der Wichtel weitergeschenkt?
Wünsche und Verbesserungsvorschläge für das nächste Mal.
Wie ist es bei der Arbeit gegangen? Was ist schwergefallen, was ist leicht gefallen?
Hat es Spaß gemacht?
Wollen wir so etwas Ähnliches für Ostern planen?
Wer hat Interesse an einer weiteren Basteleinheit zu Ostern?
Wer hat einfache Bastelideen?
• ABSCHLUSS
z.B. mit Klatschen
• TRANSPORT
Die Bewohner werden in ihre Wohnbereiche zurückgebracht
• AUFRÄUMEN
Die 5 anleitenden Personen räumen auf, evtl. Hilfe hinzuziehen.
4. NACHBEREITUNG
• gemeinsame Reflexion mit den 5 anleitenden Personen
• SCHRIFTLICHE AUSWERTUNG UND DOKUMENTATION:
Hat jeder seinen Wichtel abgeschlossen?
Biografische Daten sammeln, wenn eine teilnehmende Person etwas von Weinachten oder Winter erzählt.
Was ist wem schwergefallen, was ist wem leicht gefallen? (Hand-Augen-Koordination, Feinmotorik,…)
Wem hat es Spaß gemacht, wem hat es keinen Spaß gemacht und warum?
Wer hat Interesse an einer weiteren Basteleinheit zu Ostern gezeigt?
Wer äußerte einfache Bastelideen?
Verbesserungsansätze für das nächste Mal mitplanen